Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) GmbH
Solide wirtschaften mit MegaPlus®
Es gibt sie noch: Krankenhäuser, die den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen und nicht das Wirtschaften an sich. Dass sie trotzdem sehr erfolgreich sind, zeigt das Beispiel der sechs Kliniken der GmbH des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes (DGD). Denn sie haben ihre Finanzen sicher im Griff - mit MegaPlus®/Rechnungswesen.
Eine maximale Gewinnerzielungsabsicht ist nicht das primäre Ziel der DGD GmbH. Vielmehr sind es die christlichen Werte der evangelischen Reformation, die Mitarbeiter und die Geschäftsführung dieses etwas anderen Krankenträgers antreiben. Fairer Umgang mit den Patienten, aber auch der Mitarbeiter untereinander steht dabei ganz oben auf der Agenda, ebenso der Gottesdienst. „Dankbar Gott Dienen“ heißt denn auch der Leitsatz, der nicht nur aus dem Kürzel DGD abgeleitet ist, sondern der in allen Häusern das Handeln bestimmt.
Arbeitsfelder der Diakonissen

Ein Blick in die Geschichte der DGD GmbH erklärt die gelebte Praxis. „Wir sind nicht wie andere Krankenhauskonzerne nach unternehmensstrategischen Gesichtspunkten zusammengestellt worden“, sagt Geschäftsführer Dr. Michael Gerhard, „sondern aus den Arbeitsfeldern der Diakonissen entstanden.“ Vier Frauen und ein Pfarrer hatten sich 1899 im ostpreußischen Borken zusammen gefunden. Gemeinschaft, missionarische Tätigkeiten und vor allem Diakonie hatten sie sich auf die Fahnen geschrieben, um Alten, Kranken und Kindern zu helfen. Nach Marburg kam die Gemeinschaft 1908 mit dem Nachfolger des Gründers.
Heute gehören dem gemeinnützigen Träger vier Akutkrankenhäuser und zwei Fachkliniken an mit insgesamt 1.800 Mitarbeitern. Von der Bettenzahl zählen die Häuser eher zu den kleineren, genießen jedoch als Spezialkliniken höchste Anerkennung. Wie etwa die Lungenklinik Hemer. „Es gibt nur sehr wenige Kliniken in Deutschland, die eine ähnlich hohe Fallzahl im Bereich der Lungenheilkunde haben wie Hemer“, so Dr. Gerhard.
Therapieplätze für Spielsüchtige

Auch die beiden Fachkliniken für Suchtkranke zeichnen sich durch spezielle Angebote aus. So war die Fachklinik Römerhaus in Sulzberg, die ausschließlich Männer therapiert, die erste anerkannte Klinik für Spielsucht in Bayern.
Die Fachklinik Haus Immanuel, die sich suchtkranken Frauen widmet, konnte ihre Therapieplätze mit der Fertigstellung des Neubaus im Frühjahr 2012 nahezu verdoppeln und bietet jetzt zudem Betreuung für bis
zu zwölf Kinder suchtkranker Mütter an.
Der christliche Auftrag ist nur die eine Seite des Erfolgsrezeptes, eine solide Finanzpolitik die andere.
„Wir haben keine Renditevorgaben“, sagt Geschäftsführer Dr. Gerhard. Jeder erwirtschaftete Cent fließt zurück in die Krankenversorgung und ermöglicht Investitionen wie etwa die in den Erweiterungsbau der Fachklinik Haus Immanuel. Ein Jahresumsatz von gut 130 Millionen Euro spricht für sich. Das wirkt sich auf die Atmosphäre in den Häusern aus. „Die Stimmung ist sehr gut sowohl bei den Patienten als auch unter den Mitarbeitern“, sagt Geschäftsführer Dr. Gerhard. Regelmäßige Patienten- und Mitarbeiterbefragungen dokumentierten dies wie auch die hervorragende Auslastung über viele Jahre.
Transparenz mit MegaPlus®
Wichtigste Voraussetzung dieser soliden Finanzpolitik ist ein vernünftiges Finanzbuchhaltungssystem mit einer leistungsfähigen Kostenrechnung, die alle Detailinformationen wie Pflegetage, Fallzahlen, Verweildauer sowie Leistungszahlen etwa von Labor, Radiologie oder Diagnostik erfasst. Das schafft Transparenz auf Ebene der Kostenstellen und -träger.
Vor 15 Jahren hatte die DGD sich für das MegaPlus®/Rechnungswesen entschieden und bis heute nicht bereut. „Die Zusammenarbeit ist hervorragend – in den einzelnen Häusern kommen die Mitarbeiter mit MegaPlus® bestens zurecht“, sagt Angelika Blöcher, Leiterin Finanz- und Rechnungswesen der DGD GmbH. Bei Rückmeldungen reagiere der Support von MEGA schnell und kompetent, Updates würden schnell geliefert, die Schulungen erfolgten zügig und zielführend.
Das bestätigt auch Christian Uloth, Direktor des Diakonie-Krankenhauses Wehrda, das als einziges Haus ebenfalls in Marburg angesiedelt ist. „Allein die Konstanz, mit der wir mit MEGA arbeiten, zeigt wie zufriedene Kunden wir sind.“ Bei anderen Systemen wie etwa dem Krankenhausinformationssystem (KIS) hätte man bereits mehrfach den Anbieter gewechselt. „MEGA ist daher für uns das führende System, bei allem, was mit Finanzen zu tun hat. Alle anderen Systeme wie das KIS oder das gerade angebundene Radiologieinfor-mationssystem Medavis docken wir an MEGA an“, beschreibt Uloth die Bedeutung der Finanzbuchhaltung von MegaPlus®.
Das führende System MegaPlus®
„MEGA ist das Programm, das im Hintergrund läuft, alle Kostenträger systematisch abbildet und uns eine zuverlässige Übersicht über unsere Kostenstruktur liefert“, so Uloth. Das ermöglicht rechtzeitiges Steuern betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, die angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen schnell und flexibel getroffen werden müssen. Gebucht wird vor Ort in den Krankenhäusern und Kliniken. Die Finanz- und Kostendaten geben die einzelnen Krankenhäuser am Ende des Jahres an die Zentrale in Marburg ab, wo die Gesamtbilanz der Gesellschaft mit MegaPlus® erstellt wird. „Wir hier in der Zentrale haben Zugriff auf die Buchhaltungssysteme der einzelnen Häuser und können mandatenübergreifend agieren“, sagt Angelika Blöcher. Das sei ein großer Vorteil von MegaPlus®.
Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband e.V.
Träger von:
- Diakonissen-Mutterhäusern
- Ausbildungseinrichtungen
- DGD-Gästehäusern
- Alten- und Pflegeheimen
- Reha-Klinik
Gesellschafter von:
- DGD GmbH
- Geschäftsführung und Stabsstellen DGD-Hauptstelle, Marburg
- Fachklinik Haus Immanuel, Hutschdorf
- Fachklinik Römerhaus, Sulzberg
- Klinik Hohe Mark, Oberursel Psychiatrie, Psychotherapie
- Institutsambulanz, Frankfurt/Main
Tagesklinik, Frankfurt/M
TagesReha Sucht, Frankfurt/M - Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt/M
Radiologie Sachenhausen GmbH
Füreinanderdasein GmbH
MVZ Sachsenhausen - Lungenklinik Hemer
MVZ an der Lungenklinik Hemer GmbH - Diakonie-Krankenhaus Wehrda, Marburg
- Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH
- Deugedia GmbH
Versorgungseinrichtung für Diakonissen - Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH
- DiaServ GmbH
Versicherungen und Dienstleistungen